INicht weit vom Ort Søllested entfernt liegt der Herrensitz Søllestedgård, der Søllested Skov bewirtschaftet. Dieser Wald zeichnet sich durch seinen großen Abwechslungsreichtum und sein interessantes Wegenetz aus, so dass man hier schöne Wanderungen machen kann.
Im westlichen Teil von Lolland gibt es nicht viele Steine, aber einen einzelnen Riesenstein hat die letzte Eiszeit dennoch im Søllested Skov liegenlassen. Er befindet sich ganz in der Nähe der asphaltierten Straße, die durch den Wald führt. Trotzdem ist er den meisten hier unbekannt. An seiner Oberfläche misst er etwa 2,5 x 4 Meter, aber keiner weiß, wie weit er nach unten in die Erde reicht. Er wiegt jedoch mindestens 40 Tonnen.
Der Volksmund kennt keine Sage über den Stein, obwohl das ansonsten bei besonders großen Steinen so üblich ist. Aber es gab da ja sicherlich irgendeinen Waldgeist, der diesen Stein nach dem Gutsherrn auf Søllestedgård geworfen hat, weil die beiden sich wegen irgendetwas gestritten haben.
Schauen Sie sich die Karte an, machen Sie einen Waldspaziergang und gehen Sie am Riesenstein vorbei!
In und um Søllested haben die Kommune Lolland und die dänische Dachorganisation Friluftsrådet in Kooperation mit den Einwohnern vier Klee-Pfade mit Tischen, Bänken und Info-Schildern angelegt.
Auf dem Feld „Anemarken“ beim Søllestedgård stehen außerdem schöne Steinskulpturen, die der Bildhauer Thomas Kadziola geschaffen hat. Sie wurden 2010 aus Anlass des 200. Jahrestags der Familie Jørgensen auf Søllestedgård aufgestellt.
Dieser Bereich ist öffentlich zugänglich.
Wir haben den Stein im Søllested Skov untersucht. Es handelt sich um grobkörnigen Granit, der dem Filipstad-Granit aus dem Örebro Län weit oben im Norden von Schweden ähnelt. Das bedeutet, dass das Eis während der Eiszeit diesen Findling fast 600 km weit transportiert hat.
Auf dem Bild sehen Sie den Weg des Findlings zum Søllested Skov.