Im Süden von Lolland findet man größtenteils eine flache, offene Landschaft mit großen, bewirtschafteten Feldern vor. Da liegt der große Küstenwald Vindeholme Skov wie eine Oase an der Ostsee hinter dem Deich. Dieses Waldstück ist eigentlich nur eines von mehreren, die wie Perlen an einer Schnur entlang der Küste liegen. Sie gehören alle zum nahegelegenen Rudbjerggård.
Aber für Spaziergänge steht besonders Vindeholme Skov seit vielen Jahren in der Gunst der Bewohner von Westlolland ganz oben. Eine Tour auf dem Deich mit Aussicht auf die Ostsee und zurück durch den windgeschützten, stillen Wald – das mögen die meisten! Der asphaltierte Weg zum Strand teilt den Wald in zwei Teile. Westlich vom Weg liegen Vindeholme und der Vesterskov, östlich der Lindeskov.
Der Vesterskov ist ein abwechslungsreiches Waldgebiet mit verschiedenen aufgeforsteten Flächen. Im Lindeskov kann man in einer Art urtümlichem Wald spazieren gehen, der aus Lindenbäumen besteht. Hier in diesem Küstenwald sind die Linden noch in der Form erhalten, die vor 7-8000 Jahren die dominierende Baumart in Dänemark darstellte. Es wird nur eine schonende Einzelbaumnutzung vorgenommen, so dass man Bäume in allen Altersstufen vorfindet.
Westlich vom Parkplatz befindet sich eine Gruppe von kleinen, niedrigen Grabhügeln aus der Bronzezeit. Bei dem kleinen Waldhäuschen kann man sie in der Landschaft erahnen.
Am Ostende des Lindeskov befindet sich der höchste Punkt des südlichen Teils von Lolland. Er heißt Maglehøj, wobei das Wort „magle“ groß bedeutet. Und groß ist dieser Hügel tatsächlich! Er erhebt sich steil im Wald und stellt für kleine wie große „Bergsteiger“ eine Herausforderung dar. Seine Spitze erhebt sich 14 m über den Meeresspiegel. Als man früher noch jedes Wochenende Ausflüge machte, war Maglehøj ein beliebtes Ziel.
Heute kommen hier nur noch selten Menschen her, aber das macht diese Anhöhe nicht weniger beeindruckend. Man hat hier nie Grabplätze aus der Stein- oder Bronzezeit gefunden, der Hügel wurde also offensichtlich ausschließlich durch die Kräfte der letzten Eiszeit so geformt. Für die Sportlichen gibt es eine längere Wanderroute durch den Lindeskov, der schließlich zur Maglehøj führt. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auf dem nahegelegenen Maglehøjvej anhalten. Von dort ist es nicht weit zum Hügel.
Schauen Sie sich die Karte und die Broschüre an und machen Sie einen Spaziergang oder eine Wanderung!
Im Vindeholme Skov, oder genauer gesagt im Schlehengestrüpp hinter dem Deich, lebt auch ein ziemlich seltener Nachtschmetterling. Es handelt sich um einen Winterspanner, genauer gesagt um den Frühen Schlehenbusch-Winterspanner. Auf Lateinisch heißt die Art Theria primaria. In milden Wintern fliegt diese Art bereits im Januar oder Februar. Deswegen trägt sie auch den Namen „primaria“, also die Erste.
Von den Winterspannern gibt es mehrere Arten. Sie sind eigenartige Geschöpfe, denn nur die Männchen haben Flügel. Die Weibchen sind flügellos oder haben nur kleine Flügelstümpfe, mit denen sie natürlich nicht fliegen können. Tagsüber verstecken sie sich, aber sobald es dunkel wird, krabbeln sie hervor und locken mit Duftstoffen die Männchen an.